Als eine Baulücke bezeichnet man ein einzelnes unbebautes oder minderbebautes Grundstück, das inmitten eines bebauten Umfeldes liegt. Dabei handelt es sich letztlich um unbebautes und damit ungenutztes Bauland.
Die Schließung von Baulücken ist eine nachhaltige und schnelle Methode zur Generierung von zusätzlichen Flächen, da keine neuen Baugebiete bereitgestellt, ausgewiesen und erschlossen werden müssen und keine langwierigen Verfahren zur Baurechtsschaffung benötigt werden. Viele Städte bieten deshalb mittlerweile ein Baulückenkataster an, in welchem bauwillige Interessierte nach einem geeigneten und bisher nicht oder nicht ausreichend genutztem Baugrundstück suchen können.